Eisen

Eisen

Eisen ist ein Spurenelement, das im Körper nur in Spuren vorkommt, aber für sein reibungsloses Funktionieren absolut unerlässlich ist! Es ist auch das 26. chemische Element im Periodensystem, das mit Fe bezeichnet wird. Ein Blick auf dieses Element, das für Stärke steht ...

Ursprung

Eisen wurde erstmals 15 Jahrhunderte vor Christus im Großen Pyrus von Berlin (Papyrus über die ägyptische Medizin) als Heilmittel erwähnt. Dort wurde es zerstoßen und mit Wasser verdünnt als Heilmittel für die Bisse giftiger Tiere verwendet. Später, in der Antike, war in Wein verdünnte Eisenspäne eine erste Behandlung gegen Eisenmangel. Dann, im Jahr 1681, untersuchte der englische Arzt Thomas Sydenham die Wirkung von Eisen auf die Chlorose, die damals die Diagnose für Eisenmangelanämie war. Und schließlich entwickelte der Arzt Jean-Pierre Blaud 1831 die erste moderne Eisenformulierung auf der Basis von Eisensulfat.

Quellen in der Nahrung

In der Nahrung kommt Eisen in zwei Formen vor: als Häm-Eisen, das an Häm und damit an das Blut gebunden ist, und als Nicht-Häm-Eisen. Fleisch, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte enthalten sowohl Häm- als auch Nicht-Häm-Eisen, während Pflanzen (Ölsaaten, Getreide, Obst, Gemüse), Eier und Milchprodukte nur Nicht-Häm-Eisen enthalten. Häm-Eisen wird fünfmal besser vom Körper aufgenommen als Nicht-Häm-Eisen, daher sollte dieser Faktor beim Vergleich des Eisengehalts verschiedener Lebensmittel berücksichtigt werden.

Die besten Eisenquellen für Häm-Eisen sind Innereien, rotes Fleisch und Muscheln. Blutwurst steht weit oben auf der Liste (22,8 mg/100 g), gefolgt von Schweineleber (18 mg/100 g), Hühner- oder Entenleber (12 mg/100 g), Niere (12 mg/100 g), Muscheln (10,9 mg/100 g), Rindsleber (6-7 mg/100 g), Kalbsleber (5-6 mg/100 g), Austern (5-9 mg/100 g), Tofu (5 mg), Rindfleisch (4 mg) und Venusmuscheln (2,8 mg/100 g).

Bei Nicht-Häm-Eisen sind Sesamsamen führend (14,6 mg/100 g), gefolgt von ungesüßtem Kakaopulver (10,9 mg/100 g), Linsen und weißen Bohnen (5 bis 8 mg/100 g), Pinienkernen und Cashewnüssen (4,6 bis 5 mg/100 g), Spinat (3,4 mg/100 g) und Eiern (2,6 mg/100 g).

Gut zu wissen: Vitamin C erhöht die Aufnahme von Nicht-Häm-Eisen durch den Körper. Bei einem Vitamin-C-Mangel können Sie Ihre Gerichte mit Zitronensaft abschmecken oder Ihre Mahlzeit mit einer Vitamin-C-reichen Frucht beenden.

Vorteile und Nutzen

Eisen ist ein Bestandteil des Hämoglobins im Inneren der roten Blutkörperchen. Es hat die Fähigkeit, Sauerstoff in den Blutzellen zu binden, wodurch die verschiedenen Organe unseres Körpers mit Sauerstoff versorgt werden können.

Eisen findet sich auch im Myoglobin, den Muskelzellen, die Sauerstoff speichern, der für die Funktion des Muskels unerlässlich ist.

Schließlich ist Eisen auch Bestandteil mehrerer Enzyme, die an der DNA-Synthese beteiligt sind, oder von Katecholaminen wie Adrenalin.

Dosierung

Eisen kann vom Körper nicht synthetisiert werden und muss daher täglich mit der Nahrung zugeführt werden. Der tägliche Bedarf an Eisen wird auf etwa 11 mg pro Tag geschätzt. Dieser Bedarf steigt bei Frauen im gebärfähigen Alter stark an, da ihre Menstruationszyklen jeden Monat zu Blut- und damit auch zu Eisenverlusten führen. Der tägliche Bedarf an Eisen liegt bei menstruierenden Frauen daher bei etwa 16 mg/Tag.

Im Jahr 2011 schätzte die Weltgesundheitsorganisation, dass fast 30 % der Frauen im gebärfähigen Alter einen Eisenmangel aufweisen. Bei schwangeren Frauen steigt der Eisenbedarf auf 35 mg/Tag, um das erhöhte Blutvolumen und die Entwicklung des Fötus und der Plazenta zu bewältigen.

Da die Natur es gut meint, steigt die Eisenabsorptionsrate, wenn unsere Vorräte (Ferritin) sinken, und umgekehrt, sobald unsere Vorräte groß sind, sinkt die Absorptionsrate des Eisens, das wir verbrauchen.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Eisen ist zwar der Mineralstoff, dessen Mangel in Frankreich am häufigsten vorkommt, aber es kann auch im Körper im Übermaß vorhanden sein und dann eine oxidierende Wirkung haben, die sogar mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko korreliert sein könnte. Vorsicht also vor einer Selbstergänzung mit Eisen, die nicht mit einem tatsächlichen Mangel einhergeht. Es ist Aufgabe des Arztes, einen Eisenmangel zu diagnostizieren, der eine echte medikamentöse Ergänzung verdient.

Wenn Eisen hingegen in einem Vitaminkomplex enthalten ist, sind die Eisenmengen gering und stellen in der Regel kein Problem dar.

Eine Eisensupplementierung kann mit vielen Medikamenten wie Antazida, Antibiotika und nichtsteroidalen Entzündungshemmern interagieren.

Menschen mit Hämochromatose (abnormale Ansammlung von Eisen im Körper) sollten natürlich jede Form von Eisenergänzung vermeiden und auch den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Häm-Eisengehalt einschränken.

Unsere Produkte, die sie enthalten

Lise Lafaurie - Diététicienne et nutritionniste

Lise Lafaurie

Ich bin Ernährungsberaterin und Ernährungswissenschaftlerin und habe es mir zur Aufgabe gemacht, die strenge und altmodische Sichtweise der traditionellen Diätetik zu entstauben. Ich bin Autorin des Blogs Les Frites Vertes und lebe nach dem Motto "Wenn es gut für meine Geschmacksnerven ist, ist es auch gut für meinen Körper".

  • Summary
Kaufen Sie DETOX Spirulina BIO