Vitamin D - Vorteile

Vitamin D - Vorteile

Es wird größtenteils von unserer Haut durch UV-Strahlen synthetisiert und ist auch unter dem Namen Sonnenvitamin bekannt. Es ist für die Gesundheit unerlässlich und soll besonders wirksam sein, um ein schwaches Immunsystem zu stärken. Wo ist es zu finden? Was sind seine Stärken? Hier ein Überblick über Vitamin D.

Ursprung

Die Entdeckung von Vitamin D ist eng mit der Rachitis-Epidemie verbunden, die im 19. Jahrhundert in London grassierte. Alles begann 1827, als Dr. Pierre Bretonneau einem 15 Monate alten Kind, das an Rachitis litt, Lebertran verabreichte und sich sein Zustand schnell besserte. Mitte der 1860er Jahre war Dr. Armand Trousseau der erste, der in seinem Handbuch der klinischen Medizin die Kombination von Lebertran und Sonnenbestrahlung zur Bekämpfung von Rachitis empfahl.

Jahrhunderts zeigte ein britischer Pharmakologe namens Edouard Mellanby, dass diese Krankheit die Folge eines Nährstoffmangels ist.

Im Jahr 1922 war es Dr. McCollum, der Calciferol isolierte. 1924 entdeckten zwei amerikanische Forscher gleichzeitig, dass Sonnenlicht die Synthese von Vitamin D ermöglicht.

Schließlich wurde Vitamin D 1952 zum ersten Mal von Woodward synthetisiert, der dafür 1965 den Nobelpreis für Chemie erhielt.

Seitdem wurden die Eigenschaften von Vitamin D in zahlreichen Studien untersucht. 2010 gab es mehr als 2500 Veröffentlichungen über den Zusammenhang zwischen Vitamin D und bestimmten Krebsarten.

Aufgrund seiner endogenen Synthese und seiner steroidähnlichen Wirkung auf die Zellen wird Vitamin D heute als kalziotropes Steroidhormon betrachtet und nicht mehr wirklich als Vitamin, von dem es nur den Namen behält.

Quellen aus der Nahrung

Vitamin D ist zum Teil endogen, d. h. es wird direkt vom Körper unter Einwirkung von Sonnenstrahlen synthetisiert, aber es ist auch exogen und wird daher über die Nahrung zugeführt.

Vitamin D wird als fettlöslich bezeichnet, was bedeutet, dass es in Fett löslich ist und daher nur in fettreichen Lebensmitteln vorkommt. Es ist vor allem in fettem Fisch enthalten.

Die besten Nahrungsquellen für Vitamin D sind :

  • Lebertran: 250 µg/100g.
  • Gekochter Aal: 76,6 µg/100g
  • Geräucherter Hering: 22 µg/100g.
  • Forelle: 22 µg/100g
  • Sardellen: 11 µg/100g
  • In Öl eingelegte Sardinen: 10,8 µg/100g
  • Lachs: 8,7 µg/100g
  • Makrele: 7,7 µg/100g
  • Thunfisch: 6,1 µg/100g
  • Rohes Ei: 3,25 µg/100g
  • Kalbsleber: 2,5 µg/100g.

Es wird geschätzt, dass durch Sonneneinstrahlung 80-90 % des Vitamin-D-Bedarfs gedeckt werden können. Wenn Sie Ihre Unterarme und Ihr Gesicht 10 bis 15 Minuten lang und ohne Sonnenschutzmittel der Sonne aussetzen, könnte ein gesunder Erwachsener ausreichend versorgt werden.

Vorteile und Nutzen

Behandelt die Schuppenflechte (Psoriasis).

Psoriasis ist eine Hauterkrankung, die auftritt, wenn das Immunsystem falsche Gefahrensignale aussendet, die einen Proteinkomplex namens Inflammasome aktivieren und eine Entzündungsreaktion des Körpers hervorrufen.

Laut mehreren Studien123 kann Calcipotriol - ein synthetisches Derivat von Vitamin D3 - die mit Psoriasis verbundene Entzündung der Haut reduzieren.

Stimuliert die Immunität

Es war bereits bekannt, dass ein Vitamin-D-Mangel mit einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen einhergeht. Mehrere klinische Studien haben seither gezeigt, dass eine Vitamin-D-Supplementierung die Inzidenz der saisonalen Grippe bei Kindern 4, Atemwegsinfektionen bei jungen Männern5 und das Risiko eines Rückfalls in eine Lungenentzündung bei Kindern im Alter von 1 Monat bis 3 Jahren6 verringern kann. Eine 2010 in Kopenhagen durchgeführte Studie7 wies außerdem auf die Rolle von Vitamin C bei der Aktivierung von T-Zellen hin, die für die Immunantwort benötigt werden.

Osteoporose

Vitamin D ist für die Bindung von Kalzium und Phosphor während der Verdauung unerlässlich und trägt wesentlich zur Bildung starker Knochen und einer guten Mineralisierung der Knochen bei.

Vitamin D und Kalzium werden daher zur Vorbeugung oder Behandlung von Osteoporose empfohlen.

Mehrere Studien haben die Rolle von Vitamin D in Verbindung mit Kalzium bei der Erhöhung der Knochenmineraldichte und der Verringerung des Osteoporose- und Frakturrisikos bestätigt89.

Andere Studien1011 legen nahe, dass eine alleinige Vitamin-D-Supplementierung bei der Verhinderung von Knochenbrüchen wirksam ist.

Prävention von Diabetes

Kinder, die ausreichend mit Vitamin D supplementiert sind, hätten ein geringeres Risiko, im Erwachsenenalter an Typ-1-Diabetes zu erkranken. Dies legt eine Beobachtungsstudie13 aus dem Jahr 2008 nahe.

Das Vitamin soll auch eine wichtige Rolle bei der Prävention von Typ-2-Diabetes spielen, da es auf die Insulinregulierung und Entzündungen einwirkt.

Mangel

Ein Vitamin-D-Mangel ist sehr häufig, da er schätzungsweise fast 80 % der Menschen in der westlichen Welt betrifft. Der Mangel ist nicht unbedeutend, da er mit einer um 26 % erhöhten Sterblichkeit verbunden sein soll.

Die Risiken dieses Mangels sind unterschiedlich: Muskelschmerzen, erhöhtes Risiko von Knochenbrüchen, erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko und natürlich Wachstumsverzögerung, schlechter Knochenaufbau oder sogar Rachitis bei Kindern.

Daher ist es wichtig, Vitamin D im Winter zu supplementieren, wenn man in einer sonnenarmen Region lebt und sich nur wenig der Sonne aussetzt.

Täglicher Bedarf und Dosierung

Der tägliche Bedarf an Vitamin D wurde auf den Vitamin-D-Gehalt von einem Teelöffel Fischöl gestützt, eine Menge, die ausreicht, um Rachitis bei Kindern zu verhindern. Ein Teelöffel Fischöl enthält mindestens 400 IE Vitamin D oder 10 µg Vitamin D.

Der Tagesbedarf liegt somit bei 10 µg für Kinder unter einem Jahr und 15 µg für Kinder über einem Jahr und Erwachsene.

Bei einer Supplementierung variieren die empfohlenen Dosierungen je nach Indikation: Zur Vorbeugung von Osteoporose :

  • Für Personen unter 50 Jahren: 10 bis 25 µg Vitamin D pro Tag in Verbindung mit 1200 mg Kalzium.
  • Für Personen über 50 Jahre: 20 bis 50 µg Vitamin D pro Tag in Verbindung mit 1200 mg Kalzium.

Bei Typ-1-Diabetes: Eine Supplementierung in Höhe von 4000 IE pro Tag hat eine positive Wirkung auf die Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Personen mit Typ-1-Diabetes.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Von jeglicher Vitamin-D-Supplementierung wird Personen mit Hyperkalzämie strikt abgeraten.

Personen, die an Hyperkalziurie oder kalziumhaltigen Nierensteinen leiden, sollten ebenfalls auf die Einnahme von Vitamin D verzichten.

Bestimmte Behandlungen (Antiepileptika, Antikonvulsiva, AIDS-Behandlung) können zu einem Vitamin-D-Mangel führen.

Da Vitamin D fettlöslich ist, sammelt sich ein Überschuss im Körper an, da es nicht über den Urin ausgeschieden wird. Bei einer wirklich zu hohen Zufuhr können bestimmte Beschwerden auftreten: Übelkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Gewichtsverlust. Diese Beschwerden klingen ab, sobald die Einnahme beendet wird.

Referenzen

1. Fogh K, Kragballe K. New vitamin D analogs in psoriasis. Curr Drug Targets Inflamm Allergy. 2004;3(2):199-204. doi:10.2174/1568010043343930.

2. Hegyi Z, Zwicker S, Bureik D, et al. Vitamin D analog calcipotriol suppresses the Th17 cytokine-induced proinflammatory S100 "alarmins" psoriasin (S100A7) and koebnerisin (S100A15) in psoriasis. J Invest Dermatol. 2012;132(5):1416-1424. doi:10.1038/jid.2011.486.

3. Vähävihu K, Ala-Houhala M, Peric M, et al. Narrowband ultraviolet B treatment improves vitamin D balance and alters antimicrobial peptide expression in skin lesions of psoriasis and atopic dermatitis. Br J Dermatol. 2010;163(2):321-328. doi:10.1111/j.1365-2133.2010.09767.x.

4. Urashima M, Segawa T, Okazaki M, Kurihara M, Wada Y, Ida H. Randomized trial of vitamin D supplementation to prevent seasonal influenza A in schoolchildren. Am J Clin Nutr. 2010;91(5):1255-1260. doi:10.3945/ajcn.2009.29094.

5. Laaksi I, Ruohola JP, Mattila V, Auvinen A, Ylikomi T, Pihlajamäki H. Vitamin D supplementation for the prevention of acute respiratory tract infection: a randomized, double-blinded trial among young Finnish men. J Infect Dis. 2010;202(5):809-814. doi:10.1086/654881.

6. Manaseki-Holland S, Qader G, Isaq Masher M, et al. Effects of vitamin D supplementation to children diagnosed with pneumonia in Kabul: a randomised controlled trial. Trop Med Int Health. 2010;15(10):1148-1155. doi:10.1111/j.1365-3156.2010.02578.x.

7. von Essen MR, Kongsbak M, Schjerling P, Olgaard K, Odum N, Geisler C. Vitamin D controls T cell antigen receptor signaling and activation of human T cells. Nat Immunol. 2010;11(4):344-349. doi:10.1038/ni.1851

8. Tang BM, Eslick GD, Nowson C, Smith C, Bensoussan A. Use of calcium or calcium in combination with vitamin D supplementation to prevent fractures and bone loss in people aged 50 years and older: a meta-analysis [published correction appears in Lancet. 2012 Sep 1;380(9844):806]. Lancet. 2007;370(9588):657-666. doi:10.1016/S0140-6736(07)61342-7

9. Malabanan AO, Holick MF. Vitamin D and bone health in postmenopausal women. J Womens Health (Larchmt). 2003;12(2):151-156. doi:10.1089/154099903321576547

10. Bischoff-Ferrari HA, Willett WC, Wong JB, et al. Prevention of nonvertebral fractures with oral vitamin D and dose dependency: a meta-analysis of randomized controlled trials. Arch Intern Med. 2009;169(6):551-561. doi:10.1001/archinternmed.2008.600.

11. Jackson C, Gaugris S, Sen SS, Hosking D. The effect of cholecalciferol (vitamin D3) on the risk of fall and fracture: a meta-analysis. QJM. 2007;100(4):185-192. doi:10.1093/qjmed/hcm005

12. Budhathoki S, Hidaka A, Yamaji T, et al. Plasma 25-hydroxyvitamin D concentration and subsequent risk of total and site specific cancers in Japanese population: large case-cohort study within Japan public health center-based prospective study cohort. BMJ. 2018 March 7. doi: 10.1136/bmj.k671.

13. Zipitis CS, Akobeng AK. Vitamin D supplementation in early childhood and risk of type 1 diabetes: a systematic review and meta-analysis. Arch Dis Child. 2008;93(6):512-517. doi:10.1136/adc.2007.128579

Lise Lafaurie - Diététicienne et nutritionniste

Lise Lafaurie

Ich bin Ernährungsberaterin und Ernährungswissenschaftlerin und habe es mir zur Aufgabe gemacht, die strenge und altmodische Sichtweise der traditionellen Diätetik zu entstauben. Ich bin Autorin des Blogs Les Frites Vertes und lebe nach dem Motto "Wenn es gut für meine Geschmacksnerven ist, ist es auch gut für meinen Körper".

  • Summary