Zimt

Zimt

Dieses Gewürz, das in vielen Desserts - von Spekulatius über Lebkuchen und Carrot Cake bis hin zu gerollten Brioches - verwendet wird, verdankt seinen Ruf nicht nur seinem süßen und scharfen Geschmack. Zimt hat auch zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften, die schon seit der Antike bekannt sind ...

Herkunft

Zimt wird in mehreren antiken, ägyptischen, chinesischen oder Sanskrit-Texten sowie im Alten Testament erwähnt. Er ist eines der ältesten bekannten Gewürze. Damals wurde er hauptsächlich wegen seiner medizinischen Eigenschaften und in geringerem Maße in der Küche verwendet.

Die Chinesen sollen die ersten gewesen sein, die es 2500 Jahre vor unserer Zeitrechnung angebaut haben.

In der Antike galt sie als kostbares Gewürz und war sogar so begehrt und teuer wie Gold, was sie relativ schwer zugänglich machte. Erst in der Renaissance wurde er demokratisiert und hauptsächlich dazu verwendet, den Geruch und Geschmack von verdorbenen Lebensmitteln zu überdecken. Der Begriff Zimt taucht im 12. Jahrhundert auf und stammt vom lateinischen Wort "canna" ab, das "Schilf" bedeutet, was auf die Form der um sich selbst gewickelten Zimtstangen zurückzuführen ist.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Zimt, den helleren und dünneren Ceylon-Zimt (auch echter Zimt genannt) und den dickeren und brauneren China-Zimt (auch falscher Zimt genannt).

Zimtstangen werden aus der Innenrinde von Zimtbäumen gewonnen, die in den tropischen Regionen Asiens beheimatet sind.

Der Zimtbaum wird heute in vielen Ländern rund um den Indischen Ozean, auf den Westindischen Inseln, in Brasilien und Guyana angebaut.

Ernährungsphysiologische Vorteile

Ballaststoffe in Hülle und Fülle

Gemahlener Zimt ist das ballaststoffreichste Nahrungsmittel, das es gibt, mit einem Ballaststoffgehalt von mehr als der Hälfte seines Gewichts (genau 65 %). Selbst wenn er nur in kleinen Mengen verzehrt wird, ist sein Ballaststoffgehalt nicht zu vernachlässigen, da ein Teelöffel mit 5 g Ballaststoffen 3,2 g Ballaststoffe enthält! Ballaststoffe sind ein echter Gesundheitsvorteil und helfen, einen trägen Darm zu regulieren und Blähungen zu reduzieren.

Starke antioxidative Wirkung

In einer wissenschaftlichen Zeitschrift1 wurde Zimt sogar auf Platz 4 der 50 Lebensmittel mit dem höchsten Gehalt an Antioxidantien eingestuft!

Antioxidantien schützen die Zellen vor der schädlichen Wirkung freier Radikale, also Molekülen, die für oxidativen Stress verantwortlich sind, der wiederum zu vorzeitiger Alterung, aber auch zu bestimmten Krebsarten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt.

Auch hier ist der Anteil an Antioxidantien sehr interessant, selbst wenn man bedenkt, dass Zimt normalerweise nur in kleinen Portionen verzehrt wird.

Die Antioxidantien, die er am meisten enthält, sind Proanthocyanidine und Zimtaldehyde.

Reich an Mineralien und Vitaminen

Zimt ist ein Gewürz mit einer sehr hohen Nährstoffdichte, was bedeutet, dass es viele Vitamine und Mineralstoffe in einem geringen Volumen liefert. Zimt ist besonders gut mit Mangan, Eisen, Magnesium und Kalzium versorgt.

In Bezug auf Vitamine enthält Zimt große Mengen an Vitamin A, E, C und B9 (Folat).

Vorteile und Nutzen

Darmtransit, Übelkeit, Blähungen.

Die Wirkung von Zimt auf die Darmtätigkeit ist hauptsächlich auf seine Ballaststoffe zurückzuführen.

Das Antioxidans Zimtaldehyd hat seinerseits antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die wirksam sind, um bestimmte Verdauungsstörungen zu verbessern.

Zimt soll auch sehr hilfreich bei der Linderung von Übelkeit, Blähungen und gurgelnden Geräuschen sein.

Diabetes Typ 2, Cholesterin, Triglyceride.

Zimt wird auch als "Insulin des armen Mannes" bezeichnet und enthält eine Verbindung, deren Wirkung der des Insulins ähnelt: Methylhydroxychalcon-Polymer (MHCP). Diese Substanz soll den Glukosestoffwechsel um fast das 20-fache steigern und damit weitgehend blutzuckersenkend wirken.

Zwei Hauptstudien23 haben die Wirkung von Zimt auf den Blutzuckerspiegel bei Personen mit Typ-2-Diabetes nachgewiesen, die 40 Tage bis 4 Monate lang 1 bis 6 g gemahlenen Zimt oder 300 mg Zimtextrakt zu sich nahmen.

Diese Studien zeigen auch eine Senkung des Cholesterin- und Triglyceridspiegels im Blut.

Zahn- und Mundschmerzen

Die antibakterielle, antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkung von Zimt macht ihn wirksam bei der Linderung von Zahnschmerzen, die oft durch die Ansammlung von Bakterien auf dem Zahnbelag verursacht werden.

Seine antiparasitären und antiseptischen Eigenschaften machen Zimt zu einem guten Mittel gegen Aphten, Gingivitis, Halsschmerzen und andere Infektionen im Mundraum.

Gewichtsverlust

Zimt reguliert den Blutzuckerspiegel und beschleunigt den Kohlenhydratstoffwechsel, was ihn zu einem sehr wirksamen Mittel zur Unterstützung der Gewichtsabnahme macht. Er steigert außerdem die Energie und Vitalität und hat eine natürliche appetitzügelnde Wirkung, die zur Regulierung der Nahrungsaufnahme beiträgt und beim Abnehmen hilft.

Dosierung

Zimt kann als Tee oder als Aufguss von Zimtrinde konsumiert werden, wobei dann empfohlen wird, nicht mehr als 3 Tassen pro Tag zu trinken.

Er kann auch als Extrakt (Pulver) oder in Kapseln eingenommen werden. Die übliche Dosierung beträgt 2 Tabletten zu 300 mg pro Tag.

Als ätherisches Öl wird Zimt innerlich zur Verdauungsförderung (3-mal täglich 1 Tropfen in einem Glas lauwarmen Wasser) oder als entspannende Massage (2 bis 3 Tropfen in etwas lauwarmem Wasser) verwendet.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Zimtöl ist dermokaustisch und kann schwere Verbrennungen verursachen, wenn es über einen längeren Zeitraum in direktem Kontakt mit der Haut verwendet wird. Es sollte mit Vorsicht gehandhabt und immer mit anderen, milderen ätherischen Ölen (Lavendel, Süßmandel, Mandarine ...) verdünnt werden.

In zu hohen Dosen eingenommen, kann Zimt Übelkeit, Kopfschmerzen oder Herzklopfen verursachen.

Zimt sollte nicht mit Cassia kombiniert werden, da beide eine blutverdünnende Wirkung haben, da dies zu Blutungen führen kann.

Zimt sollte auch nicht mit einer blutzuckersenkenden Behandlung oder einem Medikament gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen kombiniert werden, ohne vorher mit einem Arzt darüber gesprochen zu haben.

Zimt ist für schwangere Frauen und Kleinkinder kontraindiziert.

Gehen wir noch einen Schritt weiter ... die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse

Eine 20134 an der Universität Santa Barbara durchgeführte und im Journal of Alzheimer's Disease veröffentlichte Studie zeigt, dass zwei im Zimt enthaltene Antioxidantien (Zimtaldehyd und Epicatechin) die Aggregation von Tau-Proteinen, die für die Alzheimer-Krankheit charakteristisch ist, wirksam verhindern können.

Referenzen

1. Halvorsen, B.L., Carlsen, M.H., Phillips, K.M., Bohn, S.K., Holte, K., Jacobs, D.R. and Blomhoff, R. (2006) Content of Redox-Active Compounds (i.e., Antioxidants) in Foods Consumed in the United States. American Journal of Clinical Nutrition, 84, 95-135.

2. Khan A, Safdar M, Ali Khan MM, Khattak KN, Anderson RA. Cinnamon improves glucose and lipids of people with type 2 diabetes. Diabetes Care. 2003 Dec;26(12):3215-8.

3. Mang, B., M. Wolters, B. Schmitt, K. Kelb, R. Lichtinghagen, D.O. Stichtenoth and A. Hahn, 2006. Effects of a cinnamon extract on plasma glucose, HbA1c and serum lipids in diabetes mellitus type 2. Enr. J. Clin. Invest, 36: 340-344.

4. J Alzheimers Dis. 2013 Jan 1;36(1):21-40. doi: 10.3233/JAD-122113. Interaction of cinnamaldehyde and epicatechin with tau: implications of beneficial effects in modulating Alzheimer's disease pathogenesis. George RC, Lew J, Graves DJ.

Lise Lafaurie - Diététicienne et nutritionniste

Lise Lafaurie

Ich bin Ernährungsberaterin und Ernährungswissenschaftlerin und habe es mir zur Aufgabe gemacht, die strenge und altmodische Sichtweise der traditionellen Diätetik zu entstauben. Ich bin Autorin des Blogs Les Frites Vertes und lebe nach dem Motto "Wenn es gut für meine Geschmacksnerven ist, ist es auch gut für meinen Körper".

  • Summary