Alles, was Sie über Vitamin D3 wissen müssen

Vitamin D: Jeder kennt es, vor allem seit es sich als wertvoll im Kampf gegen Covid erwiesen hat! Aber was ist mit Vitamin D3? Woher kommt es und welche Vorteile hat es? Wir erklären es Ihnen!

Herkunft

Mit seinem wissenschaftlichen Namen Cholecalciferol ist Vitamin D3 nicht mehr und nicht weniger als eine der fünf Formen von Vitamin D und neben Vitamin D2 eine der beiden bekanntesten.

Vitamin D3 stammt ausschließlich aus dem Tierreich. Es wird vom Körper doppelt so gut aufgenommen wie das in Pflanzen vorkommende Vitamin D2. Es ist auch dasjenige, dessen chemische Struktur dem Vitamin D am ähnlichsten ist, das von unserem Körper bei Sonnenbestrahlung direkt synthetisiert wird.

Nachdem es in den Körper gelangt, wandelt sich Vitamin D3 in Calcitriol um. Es ist hormonell aktiv und der Grund für all seine Vorteile auf den Stoffwechsel.

Während Vitamin D bereits Ende des 18. Jahrhunderts entdeckt wurde, wurden die Formen D2 und D3 erst Anfang des 20. Jahrhunderts identifiziert.

Nahrungsmittelquellen

Vitamin D Zutaten

Vitamin D3 ist die Form von Vitamin D, die natürlicherweise in Produkten tierischen Ursprungs vorkommt. Dieses sogenannte fettlösliche Vitamin ist an Lipide, also an Fette, gebunden, weshalb es vor allem in fettreichen Lebensmitteln vorkommt.

Die besten Quellen für Vitamin D3 sind fette Fische und Fischöle.

  • Der Lebertran: 250 µg/100g
  • Der gekochte Aal: 76,6 µg/100g
  • Der geräucherte Hering: 22 µg/100g
  • Die Forelle: 22 µg/100g
  • Sardellen: 11 µg/100g
  • Sardinen in Öl: 10,8 µg/100g
  • Lachs: 8,7 µg/100g
  • Die Makrele: 7,7 µg/100g

Nutzen und Tugenden

Immunitätsbooster

Vitamin D gehört zu den Mikronährstoffen, die uns am effektivsten vor Infektionen durch Viren und Bakterien schützen. Dank ihm wird unser Immunsystem gestärkt.

Mehrere klinische Studien haben so gezeigt, dass eine Supplementierung mit Vitamin D:

  • Die Inzidenz der saisonalen Grippe bei Kindern verringern (1)
  • Atemwegsinfektionen bei jungen Männern verringern (2)
  • Das Risiko eines Rückfalls von Lungenentzündung bei Kindern im Alter von 1 Monat bis 3 Jahren verringern (3)

Prävention schwerer Formen von Covid

Vitamin D, das für seine wichtige Rolle bei der Immunität bekannt ist, stand während der Covid-Krise im Mittelpunkt des Interesses.

Zahlreiche Studien haben sich mit seiner Wirksamkeit bei der Prävention und Behandlung von Krankheiten befasst. So haben mehrere Studien die Wichtigkeit der Supplementierung bei Menschen mit Mangelerscheinungen und einem Risiko für schwere Formen hervorgehoben (4, 5, 6).

Die nationale Akademie für Medizin veröffentlichte zudem am 22. Mai 2020 eine Mitteilung über „Vitamin D und Covid 19“ (7) und empfahl „bei Personen über 60 Jahren mit Covid-19 schnell den serischen Vitamin-D-Spiegel (d.h. 25 OHD) zu bestimmen und bei Mangel eine Ladedosis von 50.000 bis 100.000 IE, die dazu beitragen könnte, Atemwegskomplikationen zu begrenzen.“ und auch „eine Vitamin-D-Supplementierung von 800 bis 1000 IE/Tag bei Personen unter 60 Jahren nach Bestätigung der Diagnose von Covid-19“.

Osteoporose

Vitamin D ist wichtig, um Calcium an den Knochen zu binden. Es trägt daher wesentlich zur Bildung eines starken Knochengerüsts bei, indem es dessen gute Mineralisierung ermöglicht.

Mehrere Studien haben die Rolle von Vitamin D in Verbindung mit Kalzium bei der Erhöhung der Mineralstoffdichte des Knochens bestätigt. So kann es das Risiko von Osteoporose und Frakturen senken, insbesondere bei Frauen nach der Menopause und älteren Menschen (8 und 9).

Weitere Studien (10 und 11) haben die Wirksamkeit von Vitamin-D-Supplementen allein zur Vorbeugung von Frakturen und anderen Knochenschäden belegt.

Krebsprävention

Vitamin D zur Senkung des Krebsrisikos? Das ist zumindest das Ergebnis einer sehr großen prospektiven Studie (12), die 2018 im British Medical Journal veröffentlicht wurde.

Und diese Studie bestätigte die Wirkung von Vitamin D in der Krebsprävention, denn sie kommt zu dem Schluss, dass eine höhere Konzentration von Vitamin D mit einem geringeren Risiko für Gesamtkrebs verbunden ist. Diese Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass Vitamin D an vielen Orten eine schützende Wirkung gegen Krebs hat.

Behandelt Psoriasis

Psoriasis ist eine Hautkrankheit, die 2,5 Millionen Franzosen das Leben schwer macht. Sie hängt mit einer Fehlfunktion des Immunsystems zusammen. Dadurch wird ein Proteinkomplex, die sogenannten Inflammasome, aktiviert, was eine Entzündungsreaktion des Körpers hervorruft.

Das Ergebnis? Raue, rote, stark juckende Flecken.

Den Ergebnissen mehrerer Studien (13, 14 und 15) zufolge kann Calcipotriol – ein synthetisches Derivat von Vitamin D3 – die mit Psoriasis verbundene Entzündung der Haut reduzieren und die Symptome lindern.

Posologie

Vitamin D3 Kapseln

Die empfohlenen Dosierungen für eine Vitamin-D3-Supplementierung variieren je nach Indikation:

  • Zur Vorbeugung von Osteoporose: 10 bis 25 µg Vitamin D3 pro Tag in Kombination mit 1200 mg Kalzium bei Personen unter 50 Jahren und 20 bis 50 µg Vitamin D3 pro Tag in Kombination mit 1200 mg Kalzium bei Personen über 50 Jahren.
  • Zur Krebsprävention: Eine Supplementierung von 25 µg Vitamin D pro Tag im Herbst und Winter ist ratsam.
  • Bei Typ-1-Diabetes: Eine Supplementierung in Höhe von 4.000 IE pro Tag hat einen positiven Effekt auf die Blutzuckerkontrolle bei Menschen mit Typ-1-Diabetes.
  • Um die mit Covid verbundenen Komplikationen zu begrenzen, sobald die Diagnose bestätigt ist: eine Ladedosis von 50.000 bis 100.000 IE, dann eine tägliche Supplementation von 800 bis 1000 IE bei Personen unter 60 Jahren.

Nebenwirkungen oder Kontraindikationen

Da Vitamin D3 liposolierbar ist, wird eine übermäßige Zufuhr nicht über den Urin ausgeschieden, so dass sie sich im Körper ansammelt.

In der Praxis ist das Risiko einer Toxizität einer Nahrungsergänzung jedoch äußerst gering.

Bei einer Überdosierung können einige milde Beschwerden auftreten wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Gewichtsverlust. Diese klingen nach Absetzen der Behandlung wieder ab.

Von einer Vitamin-D3-Supplementierung wird jedoch Personen abgeraten, die an Hyperkalzämie, Hyperkalziurie oder Nierensteinen auf Kalziumbasis leiden.

Referenzen:

  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20219962/
  2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20632889/
  3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20723187/
  4. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/joim.13149
  5. https://www.mdpi.com/2072-6643/12/12/3799
  6. https://academic.oup.com/jcem/article/106/3/e1343/5934827
  7. https://www.academie-medecine.fr/communique-de-lacademie-nationale-de-medecine-vitamine-d-et-covid-19/
  8. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17720017/
  9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12737713/
  10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19307517/
  11. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17308327/
  12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20331450/
  13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22402441/
  14. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15180474/
Notez cet post
Partagez vos amis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert