Heidelbeere

Heidelbeere

Diese kleine blau-schwarze Beere mit dem säuerlichen Geschmack hält viele Überraschungen bereit. So klein wie sie ist, so viel versprechend ist sie auch. Die Heidelbeere hat das Zeug dazu, ihren Platz an der Spitze der Superfoods wie Spirulina zu behaupten, denn ihre Nährstoffzusammensetzung ist so interessant. Lassen Sie uns gemeinsam die Heidelbeere unter die Lupe nehmen ...

Herkunft

Ihr ursprünglicher wissenschaftlicher Name lautet Vaccinum myrtillus, abgeleitet vom lateinischen Vaccinus, was "Kuh" bedeutet, da Rinder diese Beeren zu lieben schienen. Botanisch gehören die Heidelbeeren wie die Preiselbeeren zur Familie der Ericaceae, aber in der Küche unterscheidet man gut zwischen Heidelbeeren (blau-schwarz) und Preiselbeeren (rot). Ihre therapeutische Verwendung soll bis in die Vorgeschichte zurückreichen und ihre Eigenschaften wurden bereits im Altertum vom griechischen Arzt Discorides hervorgehoben, der sie zur Behandlung von Durchfall empfahl. Die ersten Entdecker wurden auf ihren Expeditionen auf die wilden Heidelbeeren aufmerksam und Samuel de Champlain beobachtete 1615, wie die amerikanischen Ureinwohner sie sammelten. Die ersten Siedler und die Ureinwohner Amerikas schätzten die Früchte als kulinarische Zutat, aber auch als Medizin. Eine kleine Geschichte: Die Flieger der Royal Air Force nahmen täglich Heidelbeergelee zu sich, um ihre nächtliche Sehschärfe zu erhöhen!

Ernährungsphysiologische Vorteile

Eine Fülle von Antioxidantien

Das ist der große Trumpf dieser kleinen, unscheinbaren Beere, der ihr den Spitzenplatz unter den Superfrüchten eingebracht hat. Amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass die Heidelbeere 25 bis 30 verschiedene Antioxidantien enthält. Ihr hoher Gehalt an Antioxidantien ist größtenteils auf ihre schöne blaue bis violett-schwarze Farbe zurückzuführen, die sie dem dunkelblauen Pigment Anthocyan verdankt, das zu den Flavonoiden gehört und ein starkes Antioxidans ist. Außerdem enthält die Heidelbeere Querecetin, ein weiteres Flavonoid vom Typ Flavonol, sowie Catechine (Gerbstoffe) und Biflavan. Schließlich enthält die Heidelbeere in mittleren Mengen Vitamin C, dessen antioxidative Wirkung durch die Anthocyane verstärkt wird.

Wenig Zucker

Die Heidelbeere ist eine wasserreiche Frucht, die wie die meisten Beeren wenig Zucker und Kalorien enthält. Ihr Zucker besteht zur Hälfte aus Fructose und zu einem Drittel aus Glucose. Der Rest verteilt sich auf Pentose und Saccharose.

Ein niedriger glykämischer Index

Er ist auf die Zusammensetzung der Kohlenhydrate in der Heidelbeere zurückzuführen. Fruktose hat nämlich einen sehr niedrigen glykämischen Index und macht die Hälfte des Zuckers in der Heidelbeere aus. Der glykämische Index dieser Beere liegt also bei nur 25, was sie sehr interessant für die Regulierung des Blutzuckerspiegels macht und sogar der Entstehung von Typ-2-Diabetes vorbeugt.

Reichlich Ballaststoffe

Davon sind 70 % unlösliche Ballaststoffe (größtenteils Zellulose) und 30 % lösliche Ballaststoffe (hauptsächlich Pektin). Diese Ballaststoffe tragen dazu bei, dass Heidelbeeren sättigender wirken und sehr effektiv bei der Regulierung von launischen Transiten sind.

Vorteile und Tugenden

Verbessert die Sehkraft

Die Flavonoide und das Vitamin A in der Heidelbeere sind für ihre Wirkung auf die Sehkraft verantwortlich. Die Heidelbeere hilft bei der Bekämpfung degenerativer Augenerkrankungen (grauer Star), aber sie kann auch die Produktion von Netzhautpurpur anregen, das für eine gute Nachtsicht verantwortlich ist.

Beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.

Dies ist wiederum auf ihren Gehalt an Antioxidantien und insbesondere Anthocyanin zurückzuführen, das eine positive Wirkung auf die Blutgefäße ausüben soll, indem es deren Verengung fördert und das Phänomen der Atherosklerose eindämmt. Eine an der Universität von Arkansas durchgeführte und im Journal of Nutrition veröffentlichte Studie an Mäusen hat gezeigt, dass Heidelbeeren die Schäden an den Aorten verbessern.

Reguliert den Blutzuckerspiegel.

Es sind traditionell die Blätter der Heidelbeere, die wegen ihrer blutzuckersenkenden Wirkung verwendet werden. Eine im British Medical Journal veröffentlichte Studie von Forschern aus den USA, Großbritannien und Singapur ergab jedoch, dass Menschen, die zweimal pro Woche Heidelbeeren verzehrten, ihr Risiko für Typ-2-Diabetes um 23 % senkten, verglichen mit Menschen, die nur einmal pro Monat Heidelbeeren verzehrten. Auch hier sind es die Anthocyanine, die die Aufnahme von Kohlenhydraten aus der Mahlzeit bremsen würden, unterstützt durch die löslichen Ballaststoffe, die zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen.

Dosierung

Um die gesamte therapeutische und präventive Wirkung der Heidelbeere zu nutzen, kann man sie auf verschiedene Arten zu sich nehmen:

  • Als Tee: 1 Esslöffel getrocknete Heidelbeeren in 50 cl kochendes Wasser geben und etwa 20 Minuten ziehen lassen. Alle 3 bis 4 Stunden trinken.
  • Frisch: Mindestens 3-mal pro Woche eine Portion von 140 g (eine Tasse).
  • In standardisierten Extrakten: übliche Dosierung zwischen 350 und 600 mg pro Tag.
  • In Fluidextrakten: 50 Tropfen in einem Glas Wasser vor jeder Mahlzeit.
  • Als Abkochung der getrockneten Blätter: 4 Esslöffel der getrockneten Blätter in einem Liter kochendem Wasser 10 Minuten lang.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Die Heidelbeere als Frucht weist keine Toxizität auf. Wenn sie als Nahrungsergänzungsmittel und in zu großen Mengen verzehrt wird, kann sie Unannehmlichkeiten wie Darmbeschwerden oder Unterzuckerung verursachen. Bei schwerer Diabetes, die mit Insulin behandelt wird, oder bei Personen, die anfällig für Unterzuckerung sind, sollten Sie auf Nahrungsergänzungsmittel mit Heidelbeeren verzichten. Achtung: Bei einer Behandlung mit Antikoagulanzien kann eine Nahrungsergänzung mit Heidelbeeren Blutungen verstärken, indem sie die blutverdünnende Wirkung der Medikamente potenziert.

Gehen wir noch einen Schritt weiter ... neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Mehrere neuere Studien weisen auf die krebshemmende Wirkung der Heidelbeere hin. Sie soll zum größten Teil auf ihre antioxidativen Polyphenole zurückzuführen sein, die experimentell die Bildung und Vermehrung von Krebszellen hemmen. Die Krebsarten, die am meisten von der schützenden Wirkung der Heidelbeere betroffen sind, sind Leukämie und Darmkrebs, und die Heidelbeere soll sogar die Fähigkeit haben, das Risiko von Metastasen bei Brustkrebs zu verringern!

Lise Lafaurie - Diététicienne et nutritionniste

Lise Lafaurie

Ich bin Ernährungsberaterin und Ernährungswissenschaftlerin und habe es mir zur Aufgabe gemacht, die strenge und altmodische Sichtweise der traditionellen Diätetik zu entstauben. Ich bin Autorin des Blogs Les Frites Vertes und lebe nach dem Motto "Wenn es gut für meine Geschmacksnerven ist, ist es auch gut für meinen Körper".

  • Summary